Kristina Ehret
Dipl.-Pädagogin
Systemische Beraterin, Therapeutin, Supervisorin und Institutionsberaterin (SG)
Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen
Autorin „Systemische Beratung in fünf Gängen“ V&R, 2016 6. Auflage
Verschiedene Lehrtätigkeiten, Konzept- und Curricula-Entwicklung für systemische Qualifizierung, Trainerin
Entwicklung bedeutet für mich…
mit Mut, Kreativität und Visionen die Zukunft zu gestalten, Neues zu wagen und unbekannte Wege zu erkunden. Es geht um einen konstruktive Herangehensweise, wie wir mit Herausforderungen umgehen und die vorhandenen Ressourcen, Potenziale und Fähigkeiten aktivieren und dafür nutzbar zu machen.
Christopher Klütmann
Systemischer Berater und Supervisor (SG) mit geisteswissenschaftlichem Abschluss
Dozent IF Weinheim Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung
langjährige Erfahrung als Führungskraft - Seniormanager im Direktmarketing und in der Industrie
Planungsmoderator und Kommunikationstrainer
Autor „Systemische Beratung in fünf Gängen“ V&R, 2016 6. Auflage
Entwicklung bedeutet für mich…
ein spannendes Wechselspiel von Annäherung und Distanz, in der sich Einzelne, Teams oder Organisationen neu ausrichten können. Strategien, Strukturen, Prozesse und Verhaltensmuster können kreativ neu angedacht, entwickelt und umgesetzt werden.
Kerstin Schmidt
Diplom-Pädagogin
Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Institutionsberaterin (SG)
langjährige Erfahrung in Projektmanagement und Vernetzung im Rahmen von Sozialraumorientierung und Inklusion
Konzeption und Durchführung von Trainings und Fortbildungen, Weiterbildung in systemischer Beratung
Dozentin in der Hochschullehre
Entwicklung bedeutet für mich ...
Leben, Energie, etwas, das stetig treibt und uns an-treibt. Organisationale Prozesse laufen selbstorganisiert, komplex, dynamisch, scheinbar zufällig und sind gleichzeitig steuerbar und nachvollziehbar. Ein Widerspruch? „Querdenken“ als Metaprinzip hilft, Paradoxien als eine Quelle für Inspiration zu begreifen. Ein weiterer Schlüssel liegt in den Stärken aller Beteiligten, darin, sie zu begeistern und ihre Potentiale freizusetzen.